Stärken – so findest Du Deine!
veröffentlicht von Karsten Wolters am 10.03.2222

Im ersten Schritt der Vorbereitung starten wir nun mit der Identifizierung Deiner Stärken.

Wie viele konntest Du identifizieren? Ist das Blatt Papier schon voll? Wenn nicht, kein Problem, das wird schon!

Was kannst Du wirklich gut?

Hierfür gibt es unzählige Tests im Internet – hier findest Du eine Übersicht mit entsprechenden Erklärungen. Oder Du startest mit diesem Test gleich durch. Aber die Identifikation ist, wie bereits gesagt, nur der erste Schritt. Danach ist es unbedingt erforderlich, dass Du Dich eingehend mit dem Ergebnis beschäftigst.

Wie unschön, vielleicht kommen dabei Dinge raus, die nicht zu mir passen! Nicht zu dem tollen Job, den ich unbedingt haben will, weil andere ihn so bewundern.
Kennst Du diese Gedanken?

Hier ein paar Tipps, wie Du Deinen Stärken auf die Schliche kommst:

  • Hole Dir ein Feedback von 5 Menschen in Deiner Umgebung ein. Denke daran, Dinge, die Du kannst, sind für Dich normal, aber für andere sind sie vielleicht etwas Besonderes!
  • Denke nun noch daran, nicht nur Freunde und Familie, sondern auch Menschen aus Deinem beruflichen oder schulischen Umfeld einzubeziehen.
  • Stelle hierbei die folgende Frage:
    Was sind Momente, Aufgaben, Situationen, in denen Du aus der Sicht Deines Umfeldes Dein „bestes Selbst“ zeigst und zur Höchstform aufläufst
  • Im Anschluss gruppierst Du die Ergebnisse in passende Kategorien.

So erstellst Du Dein Stärkenprofil:

Achte auf Dich. Werde Dir selbst bewusst. Wann fühlst Du Dich gut? Was macht Dir Spaß? Denke hier auch an die Vergangenheit. Positive Gefühle geben Dir einen eindeutigen Hinweis.
Welche Aufgaben fallen Dir leicht? Besonders die Situationen, in denen andere Schwierigkeiten hatten, sagen hier eine Menge über Deine Stärken aus.

Stelle Dir immer wieder diese Fragen:
  • Bei welchen Aufgaben erzielst Du gute Ergebnisse?
  • Was lernst Du schnell und was geht Dir leicht von der Hand?
Prüfe die Dinge, die Dich interessieren:
  • Was liest Du gern?
  • Welche Themen begeistern Dich?
  • Was sind Deine Hobbies?
  • Was in Deiner Vergangenheit hast Du gut gemeistert?

Wenn Du alle diese Erkenntnisse wieder in Gruppen zusammenstellst und Dein Fremd- und Selbstbildnis regelmäßig und abgleichst, bekommst Du schnell einen umfangreichen Überblick über Dein Profil. Deine Stärken! Nach dem Du nun alle Erkenntnisse aufgelistet hast, wird es nun spannend. Die folgenden Schritte runden Dein Profil ab.

Gebe nun diesen Gruppen einem Namen.

Suche eine Überschrift, die die einzelnen Stärken gut zusammenfasst.

Wenn Du durch Deine intensive Beschäftigung 5 dieser Überschriften erhalten hast, hast Du Deine 5 Leitstärken.

Sortiere jetzt die Liste absteigend nach ihrer Ausprägung. Die am stärksten ausgeprägte Stärke an erster Stelle usw.

Die einzelnen von Dir im Profil gelisteten Punkte untermauern Deine Leitstärken. Die helfen Dir dabei, in einem Gespräch zu erklären, weshalb das Deine Stärken sind. Auf diese Weise bekommst Du schnell einen umfangreichen Überblick und kannst professionell auf Fragen hierzu antworten. Viel wichtiger ist aber, sie geben Dir wichtige Erkenntnisse, was Du wirklich machen möchtest.

Hast Du Probleme die Leistärken zu benennen? Sicherlich findest Du jemanden in Deinem Umfeld, der Dir gern hilft. Siehst Du, es ist ein bisschen Arbeit, aber auf keinen Fall ein Problem.
Aber Du weißt ja, wo Du mich findest. Gemeinsam finden wir schon Deine Stärken. Nutze im ersten Schritt meinen E-Mail Kurs und werde erfolgreicher.

Ich wünsche Dir viel Spaß und eine spannende Reise zu Dir und Deinen Stärken.

Erfolgreiche Grüße

Dein

Karsten

 

Generationskonflikt am Arbeitsplatz

Generationskonflikt am Arbeitsplatz

Der Generationskonflikt am Arbeitsplatz tobt angeblich so stark wie noch. Ist das wirklich wahr? Kommt dir das bekannt vor? Jemand wie ich, deutlich älter, beschwert sich über dich und deine Art zu leben und zu arbeiten? Oder bist du sogar diese Person? Erwischt du...

Was ist wichtiger: Geld oder Spaß?

Was ist wichtiger: Geld oder Spaß?

Sicherlich stellst auch Du Dir diese Frage immer und immer wieder, egal an welcher Station im Berufsleben Du im Moment stehst: Was ist wichtiger - Geld oder Spaß? Folge ich meinem Herzen oder oder meinem Verstand? Sprichwörter wie: „Wer liebt, was er tut, wird nie...

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert